Sicherheitshinweise:
Diese Anleitung muss vor der Montage des Ölzählers sorgfältig durchgelesen und beachtet werden!
Feuergefahr durch brennbare Flüssigkeiten! Bei Schleif-, Trenn- und Schweißarbeiten umsichtig vorgehen!
Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten! Feuerlöscher bereithalten!
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten! Bei Montage sorgsam vorgehen!
Verwendungszweck
Der Ölzähler darf nur zur Verbrauchsmessung von Heizöl L und EL oder Dieseltreibstoff verwendet werden.
Montage
1. Messgerät und Zubehör auf Vollständigkeit, gewünschte Betriebs- und gegebene Umgebungs- Bedingungen prüfen (Kapitel ”Technische Daten”).
2. Bei Einbau des Zählers auf der Saugseite, muss vor dem Zähler ein Schmutzfilter mit einer Maschenweite von 50-75 μ eingebaut werden. Lufteinschlüsse sind zu vermeiden, da sie Fehlmessungen verursachen. Gegebenenfalls das Rohrleitungssystem bzw. die Verschraubungsteile auf Dichtheit überprüfen.
3. Heizungsanlage ausschalten und ggf. die Brennerhaube abnehmen.
Das Messgerät kann unter oder außerhalb der Brennerhaube eingebaut werden.
4. Rohrleitungen ggf. anpassen. Das Messgerät muss gut zugänglich sein!
Die Anschlussleitungen vor dem Einbau frei von Spänen und anderen Verunreinigungen machen.
5. Halteblech [5] befestigen.
Um eine einwandfreie Entlüftung bei der Inbetriebnahme zu gewährleisten sollte der Ölzähler mit den Anschlüssen (A+E) nach unten oder nach hinten geneigt montiert werden.
Achtung! Der Zähler darf nicht senkrecht stehend installiert werden. Auf eine gute Ablesbarkeit des Rollenzählwerks achten!
6. Verschlussstopfen [8] von der Rückseite des Ölzahlers entfernen und Einschraubzapfen [6] mit zylindrischem Gewinde eindrehen.
- Ein- und Ausgang nicht verwechseln!
- Eine fachgerechte und dichte Rohrverbindung wird mit den mitgelieferten Alu-Dichtringen [2] erzielt! Kein Hanf- oder Dichtband notwendig.
7. Ölzähler [1] mit Hilfe der Befestigungsschrauben mit Scheiben an dem Halteblech [5] befestigen.
8. Leitungen anschließen und die Anschlussverschraubungen festdrehen.
Technische Daten
Durchflussbereich HZ 5 R Brennerleistung |
0,7 … 40 l/h (0,6 … 34 kg/h)
7 kW … 400 kW |
---|---|
Durchflussbereich HZ 6 R Brennerleistung |
1 … 60 l/h (0,8 … 50,4 kg/h)
10 kW … 600 kW |
Ablesemöglichkeit am Ölzähler | 0,01 l … 99999,98 l |
Messgenauigkeit | ± 1 % |
Nenndruck | 25 bar |
Druckverlust (Besonders bei Einbau in der Saugleitung zu beachten!) |
0,05 bar … 0,2 bar |
Heizölsorte | EL nach DIN 51603 |
Temperaturbereich/ Umgebungstemperatur |
–5°C … +70°C |
Anschlussgewinde | DIN 3852-X-G 1/8” innen |
Maße | 60 x 60 x 85 mm |
Gewicht | 0,6 kg |
Inbetriebnahme
- Bei druckseitigem Einbau des Ölzählers in der Druckleitung vor der Brennerdüse, sollte vor Inbetriebnahme der Anlage, der eingestellte Pumpendruck kurzzeitig reduziert werden, um Beschädigungen durch Druckstöße an der Membrane des Ölzählers zu verhindern.
- Pumpe einschalten.
- Absperrventile langsam öffnen.
- Druckstöße vermeiden um das Messgerät nicht zu beschädigen!
- Lufteinschlüsse verursachen fal- sche Messergebnisse und können
zu Beschädigungen führen!
Empfehlung
Bei der Montage des Ölzählers in der Druckleitung vor der Brennerdüse.
Um ein eventuell auftretendes Nachtropfen zu verhindern, empfehlen wir den Einbau eines zusätzlichen Magnetventils nach dem Zähler.
Empfehlung
- Vorgesetzte Filter regelmäßig reinigen.
- Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit prüfen!
Das Messgerät muss sauber gehalten werden und bedarf keiner Wartung.
Nach 8-10 Jahren empfehlen wir eine werkseitige Überprüfung des Ölzählers auf Messgenauigkeit durchzuführen.
Beispiel 1:
Anschluss an aktiven Eingang z.B.: Batteriezählwerk
Beispiel 2:
Anschluss an passiven Eingang
HZ 5 R / HZ 6 R – Daten des Reedkontaktes
Reedkontakt:
– Impulswert: 1 Impuls = 0,02 l
Kontaktart Schließer:
– max Strom 70 mA / ma. Spannung 30V
– integrierter Schutzwiderstand RS:
100 Ohm /0,6W
– Spannungsabfall an Rs bei 10mA: 1A
Impulsfrequenz:
– bei 40l/hca.0,2Hz (HZ5R)
– bei 60l/hca.0,2Hz (HZ6R)
Beachten:
– Zu nahes Magnetfeld meiden: z.B. Lüfter od. Magnetventil
– Bei Relaisanschluss auf Schutzdiode achten
– Niederohmige Spannungsquelle nicht parallel an Klemmen anschliessen!
Installationsmöglichkeiten
Zweirohrsystem Einbau in Druckleitung
Einrohrsystem Einbau in Saugleitung
Einbau in Druckleitung